Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Deutsche Clubmeisterschaft im Schiffsmodellsport.
Allgemeines
Die Deutsche Clubmeisterschaft ist die logische Fortsetzung der in den Landesgruppen installierten Landesligen. Die Deutsche Clubmeisterschaft ist für den Modellsportler wohl als sportlicher und auch gesellschaftlicher Höhepunkt der Saison anzusehen. Ebenfalls wird durch den “Ligasport” in besonderer Weise der Breitensport des Schiffsmodellbaus und Sports vertreten. Der Veranstalter und Ausrichter der Deutschen Clubmeisterschaft hat diesem Gesichtspunkt in besonderer Weise Rechnung zu tragen und einen sportlichen einwandfreien Wettbewerb und eine würdige Siegerehrung durchzuführen.
Der Deutschen Clubmeisterschaft liegt im Wesentlichen die Durchführungsregel zur Liga Nord in der Ausgabe vom März 1997 zu Grunde.
Die Deutsche Clubmeisterschaft sollte möglichst abwechselnd in alle beteiligten Landesgruppen stattfinden, um die Lasten der Organisation sowie die Anreise der Teilnehmer möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt an der Deutschen Clubmeisterschaft sind alle Clubs, die dem Deutschen Dachverband für Schiffsmodellbau- und Sport, dem nauticus e.V. angehören und sich über eine Liga Mitte / Süd / West / Ost oder Nord für die Deutsche Clubmeisterschaft qualifiziert haben. Für die Deutsche Clubmeisterschaft haben sich alle Clubs qualifiziert, die in ihrer jeweiligen Liga die Plätze eins, zwei, drei oder vier belegt haben. Sollte ein durch seine Platzierung qualifizierter Club an der Deutschen Clubmeisterschaft nicht teilnehmen können oder wollen, so rückt der nächstplatzierte Club nach. Jeder Club kann beliebig viele Teilnehmer bis zum offiziellen Meldeschluss anmelden. Näheres regelt der Abschnitt “Modus”.
Durchführung
Die Deutsche Clubmeisterschaft sollte aus Termingründen vor Beginn einer neuen Liga Saison abgeschlossen sein.Sollte der Termin aus technischen, organisatorischen oder öffentlichen Gründen nicht möglich sein, so ist die Deutsche Clubmeisterschaft bis spätestens Ende Mai durchzuführen.
Der Ausrichter ist angehalten, einen ernsthaften und meisterschaftswürdigen Kurs zu erarbeiten und auszulegen. Der ausgearbeitete Kurs ist allen teilnehmenden Clubs zur Information mindestens 4 Wochen vor Beginn bekanntzugeben. Hingewiesen sei an dieser Stelle auf ellenlange Rückwärtspassagen oder ähnliche dubiose Rückwärtsmanöver, zweifelhafte Anlegemanöver oder zu kurze abgesetzte Torfolgen. Diese Dinge sollten vermieden werden, da sie nicht von allen Schiffen in gleicher Weise bewältigt werden können und daher keine Chancengleichheit gewähren. Es darf auch gerne der NAVIGA Kurs ausgelegt werden.
Eine Wertung muss mit klaren Ja / Nein Entscheidungen erfolgen können
Die Schiedsrichter werden aus dem Teilnehmerfeld gestellt.
Modus
Die Deutsche Clubmeisterschaft wird aus einem “Qualifikationsrunden – Modus” ausgefahren (Als Vorbild dient etwa der Austragungsmodus einer Fussball WM). Es werden so viele Gruppen mit 4 Mannschaften gebildet, wie Ligen an der Meisterschaft teilnehmen, d.h. nehmen die Ligen Nord, Mitte und West teil, so gibt es 3 Gruppen zu je 4 Mannschaften. Die Meister der jeweiligen Ligen werden gesetzt. Alle anderen Teilnehmer werden auf die Gruppen gleichmäßig zugelost. Es wird in einer Vorrunde, einer Zwischenrunde und einer Finalrunde gefahren. Die 2 Gruppen der Zwischenrunde werden aus den jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten der Vorrunde ohne Vorgabe neu ausgelost. Vor Beginn einer neuen Runde ist der Regattaleitung die aktuelle Mannschaftsaufstellung durch Nennung des Teilnehmers und Modells vom Mannschaftskapitän bekanntzugeben. In jeder Runde kann vom Club eine andere Mannschaft eingesetzt werden. Teilnehmer und Modell sind eine Einheit und können untereinander nicht getauscht werden.