nauticus e.V. - Deutscher Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport
Mini Mono/Hydro ist der kleine Ableger der größerenKlassen Mono/Hydro. Für die Renndurchführung gilt das Regelwerk Hydro/Mono.
Die FSR-H Rennen werden nach dem aktuellen FSR NAVIGA Regelwerk durchgeführt.
Modellsegelyachten sind keine herkömmlichen Segelschiffs-Modelle, sondern Hightech-Sportgeräte. Unser Sport wird weltweit ausgeübt. Die Wettkämpfe (Regatten), werden in den verschiedensten Bootsklassen durchgeführt. Das Regelwerk entspricht im Wesentlichen dem der "Großen Yachten".
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Deutsche Clubmeisterschaft im Schiffsmodellsport.
Es soll eine Klasse geschaffen werden, an der vor allem Einsteiger und Fortgeschrittenen mit einem preiswerten und für alle vorgeschriebenen gleichen Motor teilnehmen können, ohne sofort Verbandsmitglied zu werden. Ziel ist es das Einsteiger Verbandsmitglieder werden und dann an anderen Klassen teilnehmen.
Die FSR-O Rennen werden nach dem aktuellen FSR NAVIGA Regelwerk durchgeführt.
Es begann ca. 1993 als die damals von der AMV Wien vorgestellte Wettbewersklasse für Dampfschiff-Modelle auch in Deutschland eingeführt werden sollte.
Vorbildähnliche Modellrennboote mit einem oder mehreren Elektromotoren für Dauerrennen, mehreren Rümpfen (Mehrrumpfboote, Katamaran, Dreipunktboote) und halbtauchender Schraube. Unterschieden werden 2 Klassen. Der Unterschied zwischen den Klassen besteht in der Zellenzahl. Es ergibt sich folgende Klasseneinteilung:
Die FSR-V Rennen werden nach dem aktuellen FSR NAVIGA Regelwerk durchgeführt.
Vorbildähnliche bzw. vorbildgetreue Segelschiffsnachbauten im beliebigen Maßstab.
Es handelt sich um frei gebaute Rennbootmodelle mit Unterwasserantrieb und Verbrennungsmotor.
Es soll eine Klasse geschaffen werden, an der vor allem Einsteiger und Fortgeschrittene mit gleichen Motoren teilnehmen können, ohne sofort Verbandsmitglied zu werden. Ziel ist es, dass Einsteiger Verbandsmitglieder werden und dann an anderen Klassen teilnehmen.
Die F4-Klasse ist eine vom nauticus geschaffene Klasse. Sie soll den Jugendlichen den Einstieg in den Schiffsmodellsport erleichtern. Daher kommen hier ausschließlich Baukasten-Modelle zum Einsatz.
Frei gebaute Rennbootmodelle mit Verbrennungsmotor. Unterschieden werden 3 Klassen. Der Unterschied zwischen den Klassen besteht im Hubraum des Motors. Es ergibt sich folgende Klasseneinteilung:
Vorbildähnliche Modellrennboote mit einem oder mehreren Elektromotoren für Dauerrennen, einem Rumpf und halbtauchender Schraube. Unterschieden werden 2 Klassen. Der Unterschied zwischen den Klassen besteht in der Zellenzahl. Es ergibt sich folgende Klasseneinteilung:
Bei der Klasse Mono MS1 Basic handelt es sich um eine Einsteigerklasse. Hier sollen neue Teilnehmer auch für die anderen Wertungsklassen gewonnen werden. Fahrer, die auf Deutschen oder Weltmeisterschaften einen der ersten 3 Plätze belegt haben.
Es gelten für die Durchführung des Wettbewerbes die zu dieser Zeit gültigen Regeln desMono/Hydro-Regelwerkes der Naviga mit den jweiligen Ergänzungen des nauticus mit nachstehenden Ausnahmen:
Frei gebaute Rennbootmodelle mit Elektromotor und Unterwasserantrieb. Unterschieden werden 2 Klassen. Der Unterschied zwischen den Klassen besteht im Gewicht der Modelle. Es ergibt sich folgende Klasseneinteilung.
In die C-Klasse gehören vorbildgetreue Modelle von Schiffen und Schiffstechnischen Anlagen und Teilen. Die Modelle der C-Klasse sind reine Standmodelle zum Teil in Museumsqualität, die einer Bauprüfung unterzogen werden. Im Einzelnen unterteilt man die C-Kassen in sieben Gruppen:
Es handelt sich um frei gebaute Rennbootmodelle mit Unterwasserantrieb und Elektromotor.
In der Klasse F6 gehen nur Modellbau-Teams an den Start. Sie führen den Zuschauern sowie der Jury ein selbst entworfenes Programm mit ihren Modellen vor. Dafür haben sie 15 Minuten Zeit. Der Ablauf der Vorführung muss der Jury schriftlich vorliegen.
Die F5 Klasse ist für all diejenigen gedacht, die gerne Modellsegelboote fahren. Es gibt folgende Einteilung für Wettkämpfe.
F2 Vorbild und Maßstabsgetreue Fahrmodelle, die nach technischen Dokumentationen gebaut sind. Alle Modelle der F2-Klassen werden einer Bauprüfung unterzogen, sie können maximal 100 Punkte von der Bauprüfungskomission erhalten.